logo
Wolfgang Eger Glasapparatebau & Präzisionsglas
+ Bauteile / Bauteilgruppen

Die Glasbläserei, ihr Borosilicatglas 3.3 Fachmann zu:

  • * Glasapparaturen *

    Kondensator
    wie z. B. Kolonnen, Destillationskolonnenköpfe, Verdampferkomponenten, ummantelte Glaskomponenten mit Temperiermantel, Vakuummantel oder beides zusammen.
  • * Bauteile *

    Normschliffe
    Laborglas Rohware / Anbauware wie Gewinderohr und Normschliff-Bauteile oder Flansche KF, LF Schlifflose Verbindungsteile zur Weiterverarbeitung
  • * Baugruppen *

    4-Punkt-Sicherheitsventil
    Laborglas Halbware für den Glasapparatebauer zur Weiterverarbeitung

schwarzes Brett

Technische Glasapparaturen

Unsere ANSPRUCH: Hohe Qualität in Einzelfertigung



"Coming soon.." Glasrohwaren ab Frühjahr 2025

Unsere MISSION: Beziehen Sie Ihren Glasrohwaren immer dann, wenn sie diese brauchen so schnell es der Transport erlaubt.

Unsere VISION: Durch pure Effizienz einfache & schnell Lieferung, konkurrenzfähig ab einem Stück!



Baugruppen

Ventil: Unser neues Produkt 4 Punkt Sicherheitsventil zum Film mit einen vertauschbaren Ventilstift passend für alle angebotenen Größen von 4,6 u. 8 mm bietet verbesserte Sicherheit durch Dämpfungselemente in der Handhabung, besitzt eine hohe Vakuumfestigkeit und bietet die Möglichkeit der Farbcodierung nach DIN2403. Interesse geweckt ? Fragen sie uns.


SERVICES

Unsere Leistungen:


„Just-in-Time“

.

Wir stehen sofort parat und liefern unsere Weiterverarbeitungsartikel in kürzester Zeit aus.


gut verfügbar

4-Punkt-Sicherheitsventil

Aus unserem Standard-Programm beschaffen wir schnellstens möglich für Sie.


🛒⇰👷

Job schnell erledigen.

.

Bei uns ein erklärtes Ziel.


Impressionen aus dem Glasapparatebau


hergestellt vom Glasapparatebauer:in

Duenschichtverdampfer

Verdampfer

Der Dünnschichtverdampfer als Glasapparatur diehnt der schonenden Destillation von thermisch empfindlichen Substanzen. In der Chemie werden Dünnschichtverdampfer bei der Herstellung und Verarbeitung sowohl nieder- als auch hochmolekularer Stoffe verwendet. Die thermische Empfindlichkeit der zu behandelnden Produkte ist der Grund für die Verwendung dieses Trennverfahrens. Das zu destillierende Medium wird kurzfristig der Einwirkung des Heizmittels ausgesetzt, da der durch den Wischer erzeugte Film schnell verdampfen kann. Die Verweilzeit des Mediums an der Heizfläche beträgt wenige Sekunden, ist also wesentlich geringer als z.B. in Umlaufverdampfern. Die Ganzglaskonstruktion des Verdampferkörpers erlaubt alle Vorgänge in der Verdampferzone zu beobachten.

Dünnschichttechnik



Reaktor

Reaktor

In diesen Gefäßen kann man eine Reaktion bei bestimmter, konstanter Temperatur durchführen. Je nach Problemstellung kann man Kühlen oder Heizen. Für diese Art von Glaapparaturen nutzt der Glasapparatebauer eine Gleichlaufdrehbank in angepasster Größe an die Glasapparatur.

10 Liter



Kolonnzwischenstück

xxx

Kolonnzwischenstück

Bei schwierigen Destillationen oder großen Anlagen ist es bei kontinuierlichem, wie auch bei diskontinuierlichem Betrieb nötig, zur Dampf- oder Rücklauftemperaturmessung und Probeentnahme besondere Bauteile zwischen die Kolonnen einzusetzen. Bei kontinuierlicher Destillation kommen Einsätze für Zulauf und Zwischenentnahme hinzu.

für Dampf- und Rücklauftemperaturmessung, Probeentnahme und Zulauf



Kolonnkopf-Flüssigteiler

Kolonnkopf-Handgeregelt

sind für einfache fraktionierte Destillation im Labormaßstab gedacht. Sie besitzen durch die Kon- struktion des Auffangkragens und die Verwendung von Kapillaren ein geringes Totvolumen. Die Vorlagen können bei Vakuumdestillation ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufes gewechselt werden.

NS29



Reaktor

Kolonnkopf-Flüssigteiler

Der aufsteigende Dampf wird im Rückflußkühler kondensiert. Durch den angeschmolzen Kühler vermindert sich die Bruch- gefahr und die Bauhöhe des Kolonnenkopfs wird verringert. Der Ventilraum, in dem die Trennung in Produkt und Rückfluß stattfindet, ist aus dem Dampfstrom herausgenommen. Eine Um- mantelung des Ventils erlaubt an dieser Stelle zu kühlen, damit ein Dampfübergang in die Destillatentnahme verhindert wird, oder zu heizen falls mit leicht kristallisierender bzw. hochviskoser Substanz gearbeitet wird.

DN40



Kolonnkopf-Dampfteiler

Kolonnkopf-Dampfteiler

Mittels einem Magnetventil verschließt in der Rücklaufstellung die Destillat- entnahme und gibt gleichzeitig den Weg zum Rückflußkühler frei. Bei der Destillatentnahme wird der Rückflußkühler geschlossen und der Dampf in den Destillatkühler geleitet. Diese Bauart, praktisch ohne Totvolumen, verwirklicht exakt das am Steuergerät eingestell- te Rücklaufverhältnis bei mittleren und kleinen Belastungen. Die Destillation von Heteroazeotropen ist mit diesen Dapmfteilern möglich.

NS24-Langschliff



Umlaufverdampfer

Umlaufverdampfer

Für die kontinuierliche Destillation mit größeren Substanzmengen werden Umlauf- verdampfer benutzt. Die Heizung wird mit Quarztauchheizer realisiert. Dieses Modell besitzt nur Flanschverbindungen. Diese Konstruktion beseitigt die Gefahr des "Festbackens" und erlaubt z.B. bei der Sumpfentnahme ein einfaches Verstellen des Niveaurohres.

9 KW - Normschliff Modell



Glasapparatebauer

Glasapparatebauer

in diesem Bild ist unser Glasbläser beim bauen einer Glasapparatur zu sehen. Hauptsachlich nutzt er hierbei einen speziellen Tischarbeitsplatz. Er ist zu sehen bei der Herstellung eines Flüssigteiler, und setzt gerade einen Vakuumstutzen für das Evakuieren dieser Apparatur an.

bei der Arbeit



Kolonnen beim pumpen

Kolonnen beim pumpen

Eine silberverspiegelte, hochevakuierte Ummantelung verhindert Wärmeverlu- ste. Verspiegelte Kolonnen sind zur Beobachtung mit Sichtstreifen versehen. Die verschieden starke Ausdehnung des Innen- und Außenrohres bei thermi- scher Belastung erfordert Dehnungsbälge. Unsere nach innen liegenden Bälge sind bruchgeschützt und zur Anbringung einer Außenmantelheizung besonders geeignet (bis Kolonnendurchm.150 mm). Sie haben sich seit vielen Jahren besonders bewährt. Wir geben ihnen trotz schwieriger Fertigung den Vorzug vor anderen Bauarten.

im Ofen






Impressum / Quellenangaben / Hinweise zum Datenschutz